Amerikanische Sopranistin, beleidigt von Blackface, zieht sich aus italienischer Oper zurück | Entertainment

Startseite » Amerikanische Sopranistin, beleidigt von Blackface, zieht sich aus italienischer Oper zurück | Entertainment

ROM (AP) – Die Sopranistin Angel Blue sagt, dass sie diesen Monat nicht in einer Oper in Italien auftreten wird, weil Blackface diesen Sommer bei der Inszenierung eines anderen Werks auf derselben Bühne verwendet wurde.

Die amerikanische Sängerin postete auf ihrer Instagram-Seite angeljoyblue, dass sie sich diesen Monat aus „La Traviata“ in der Arena von Verona zurückziehen wird, weil das Theater kürzlich eine weitere Oper von Giuseppe Verdi, „Aida“, aufgeführt hat, in der Darsteller in Blackface auftraten.

Sie geißelte eine solche Verwendung „archaischer“ Theaterpraktiken als „beleidigend, erniedrigend und geradezu rassistisch“.

Angel Blue wurde jedoch am Samstag auf der Arena-Website immer noch als Sängerin der Rolle der Violetta in „La Traviata“ am 22. und 30. Juli aufgeführt.

Das Theater sagte, es hoffe, dass Blue, der schwarz ist, eine Einladung annehmen würde, sich mit Arena-Beamten zu einem „Dialog“ über die Angelegenheit zu treffen. Arena sagte in einer Erklärung am Freitag, es habe „keinen Grund oder die Absicht, irgendjemanden zu beleidigen oder zu stören“.

Seit Jahrzehnten verurteilen amerikanische Bürgerrechtsorganisationen Blackface – bei dem weiße Darsteller ihre Gesichter schwärzen – öffentlich als Entmenschlichung schwarzer Menschen durch die Einführung und Verstärkung von Rassenstereotypen.

In diesem Sommer inszenierte die Arena Aufführungen von „Aida“, die auf einer Inszenierung des Opernklassikers des 2019 verstorbenen italienischen Regisseurs Franco Zeffirelli aus dem Jahr 2002 basieren. Diese Inszenierung verwendet Blackface.

„Liebe Freunde, Familie und Opernliebhaber“, begann der Instagram-Post der Sopranistin. „Ich bin leider zu dem Schluss gekommen, dass ich diesen Sommer La Traviata nicht wie geplant in der Arena von Verona singen werde.“

In Bezug auf Arenas Entscheidung, Blackface-Make-up in „Aida“ zu verwenden, schrieb die Sängerin: „Lassen Sie es mich ganz klar sagen: Die Verwendung von Blackface unter allen Umständen, ob künstlerisch oder anderweitig, ist eine zutiefst fehlgeleitete Praxis, die auf archaischen Theatertraditionen basiert, die keinen Platz haben in der modernen Gesellschaft. Es ist beleidigend, erniedrigend und geradezu rassistisch.“

Sie schrieb, sie könne sich „nicht guten Gewissens einer Institution anschließen, die diese Praxis aufrechterhält“.

Die Erklärung des Theaters lautete „Angel Blue hat sich wissentlich verpflichtet, in der Arena aufzutreten“, obwohl die „Eigenschaften“ von Zeffirellis Inszenierung von 2002 „bekannt“ waren.

Dennoch unterstrich das Theater seine Hoffnung, dass sein Protest letztendlich das Verständnis zwischen den Kulturen verbessern und das italienische Publikum aufklären würde.

„Jedes Land hat unterschiedliche Wurzeln und seine kulturellen und sozialen Strukturen haben sich entlang unterschiedlicher historischer und kultureller Pfade entwickelt“, heißt es in der Erklärung der Stiftung Arena von Verona. „Gemeinsame Überzeugungen sind oft erst nach Jahren des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses erreicht worden.“

Arenas Aussage betonte den Dialog, „in dem Bemühen, den Standpunkt anderer zu verstehen, in Erfüllung bewusst übernommener künstlerischer Verpflichtungen“.

„Kontraposition, Urteile, Etikettierung, Mangel an Dialog schüren nur die Kultur der Kontraste, die wir völlig ablehnen“, heißt es in der Erklärung, in der zur Zusammenarbeit aufgerufen wird, „um Spaltungen zu vermeiden“.

Copyright 2022 The Associated Press. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material darf ohne Genehmigung nicht veröffentlicht, gesendet, umgeschrieben oder weiterverteilt werden.