Ein Cyberangriff habe den Zugang zur Website des Gesundheitsministeriums für Benutzer aus Übersee unterbrochen, teilte das Ministerium am Sonntag mit.
Während die Seite immer noch für lokale Israelis funktioniert, konnten diejenigen, die versuchen, von außerhalb des Landes einzureisen, dies zeitweise nicht tun, sagte das Ministerium in einer Erklärung.
Er sagte, das Problem werde vom Ministerium und der E-Government-Einheit behandelt, einer vernünftigen staatlichen Organisation zur Aufrechterhaltung von Internetdiensten für Regierungswebsites.
Die Website des Gesundheitsministeriums bietet Informationen in englischer Sprache zu einer Reihe von Themen, einschließlich Gesundheitsregeln für einen Besuch in Israel während der COVID-19-Pandemie.
Laut hebräischen Medien übernahm eine im Irak ansässige pro-iranische Hackergruppe namens Altahrea Team die Verantwortung für den Angriff.
Auf ihrem Telegram-Kanal schrieb die Gruppe Berichten zufolge, dass der Angriff als Reaktion auf die Bombardierung des Gazastreifens am Wochenende und eine Liste anderer Übel durchgeführt wurde.
Illustrativ: Ein Cybersicherheitsexperte steht vor einer Karte des Iran, während er am 20. September 2017 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, mit Journalisten über iranische Hacking-Techniken spricht. (AP/Kamran Jebreili)
Zu den angeblichen Beschwerden der Gruppe gehörten Sanktionen gegen den Iran, von dem Hacker sagen, dass er Tausende tötet, indem er die Ankunft von COVID-19-Medikamenten und -Impfstoffen blockiert, sowie die Unterstützung der Ukraine in ihrem Kampf gegen den russischen Eindringling.
„Jetzt sind Sie in unserem Visier“, schrieb die Band.
Israel hat den Gazastreifen am Wochenende zweimal als Reaktion auf Raketenangriffe auf israelische Gemeinden aus der palästinensischen Enklave getroffen.
Letzte Woche behauptete das Altahrea-Team, am Donnerstag die Website der Jerusalemer Stadtverwaltung sowie die des Verteidigungsunternehmens Rafael angegriffen zu haben. Er übernahm auch die Verantwortung für einen Angriff am Montag auf der Website der Stadtverwaltung von Tel Aviv.
Obwohl das Gesundheitsministerium keine Einzelheiten zur Art des Vorfalls bekannt gab, handelte es sich bei den Angriffen der vergangenen Woche allesamt um Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS), bei denen Website-Server mit nahezu gleichzeitigen Verbindungsanfragen überlastet wurden. Diese Art von Angriff erlaubt keinen Datendiebstahl.
Die Israel Internet Association sagte in einer Erklärung, dass die Bekämpfung von DDoS-Angriffen das vorübergehende Blockieren von Serveranfragen aus Übersee beinhaltet, weshalb die Website des Gesundheitsministeriums wahrscheinlich nicht nur für Benutzer in Israel zugänglich ist.
Im April übernahm das Altahrea-Team die Verantwortung für einen Online-Angriff, der die israelische Flughafenbehörde vorübergehend zerstörte.
Nach Angaben des Washington Institute for Near East Policy Band hat in der Vergangenheit auch Standorte in der Türkei und Saudi-Arabien angegriffen.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche mutmaßliche iranische Cyberangriffe auf Israel gemeldet, darunter einer, der auf seine Wasserinfrastruktur im Jahr 2020 abzielte.